Mint - Mathematik Individuelle Förderung

Mathe-Logo

Das Leibniz-Gymnasium fördert seine Schüler*innen im Fach Mathematik im Unterricht, sowie durch zahlreiche Fördermaßnahmen, Arbeitsgemeinschaften und Angebote, um diese zur Selbstständigkeit zu erziehen, Lernschwierigkeiten zu berücksichtigen, Neigungen, Begabungen und Interessen gerecht zu werden.

Die individuelle Förderung durch zum Beispiel Binnendifferenzierung obliegt der Fachlehrkraft bei seiner Konzeption und Umsetzung des Unterrichtes. Hierzu werden Vorschläge in den Unterrichtsvorhaben angegeben.

Durch Vertiefungskurse und die Teilnahme an Wettbewerben wird den Schüler*innen eine zusätzliche Möglichkeit der individuellen Ausgestaltung der eigenen mathematischen Fähigkeiten und Interessen gegeben.

Schüler*innen, die im Laufe ihrer Schulzeit besondere mathematische Fähigkeiten gezeigt und herausragende Leistungen im Bereich Mathematik auch außerschulisch erreicht haben, wird der Abiturpreis der Deutschen Mathematikervereinigung im Rahmen der Abiturzeugnis-vergabe verliehen.

Im Folgenden werden einige Angebote darstellt:

Sekundarstufe I

Ergänzungsstunden

Die Ergänzungsstunden werden vorrangig für die Intensivierung der individuellen Förderung der Kompetenzen in Deutsch, Englisch, Mathematik und für berufsorientierende Angebote verwendet, insbesondere, wenn damit eine Klassenwiederholung vermieden oder Abschlüsse oder Berechtigungen erreicht oder die Möglichkeiten der Schüler*in zum Übergang von der Schule in den Beruf verbessert werden können. Wir bieten aber auch einige Kurse zur Förderung von individuellen Interessen an.

Ergänzungsstunden werden am Leibniz-Gymnasium im Fach Mathematik in Form von Förderunterricht & Arbeitsgemeinschaften integriert.

Förderunterricht

Der Förderunterricht im Fach Mathematik findet in den Jahrgangsstufen 6, 7, 8, 9 und 10 statt und umfasst eine Schulstunde pro Woche. Die teilnehmenden Schüler*innen werden von ihren jeweiligen Fachlehrerkräften zu Beginn eines Halbjahres vorgeschlagen. Die Teilnahme am Förderunterricht ist für ein Halbjahr verbindlich.

Im Förderunterricht sollen Defizite aus dem vergangenen Schuljahr entsprechend dem individuellen Leistungsstand der Schüler*innen aufgearbeitet werden. Zur Feststellung des Förderbedarfs sollen die Lern- und Förderempfehlungen der Fachlehrkraft als Grundlage dienen, die ggf. durch die Erhebung und Auswertung diagnostischer Daten ergänzt werden können.

Fachberater*innenstunde:

Zusätzlich zum Förderunterricht bieten wir für alle Schüler*innen eine Fachberater*innenstunde pro Woche an (Zeit: siehe Aushang). In der Fachberater*innensprechstunde klärt eine Mathelehrkraft die Fragen und hilft bei Problemen. Auch weitere Übungen können die Schüler*innen hier erhalten.

Forscher-, Entdecker- und Entwickler*innenkurse

Diese Kurse richten sich an interessierte Schüler*innen der Klassen 5 -7 und dienen als Einstieg in die MINT-Angebote. Hier können neuierige Schüler*innen sich mit naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalten tiefer befassen, Fragestellungen nachgehen, praktisch erforschen und den Dingen weiter auf den Grund gehen als es im normalen Unterricht möglich ist. Halbjährlich werden wechselnde Themengebiete behandelt.

Entdecker*innenkurs

Die Schwerpunkte in den Entdecker*innenkursen: (2 Halbjahre in der 5. Klasse)

Bauen mit Papier (Physik und Chemie)

Es wird aus Altpapier des Leibniz-Büros recyceltes Papier geschöpft. Wir stellen die Pulpe her. Aus Papier bauen wir Würfel, Pyramiden, Fußbälle und wunderbare platonische Körper. Brücken von unglaublicher Tragfähigkeit stellen wir aus Papier her – die Leonardo - Brücke, die Leonardo da Vinci erfand, bauen wir über den Mittelgang-Canyon im Physikraum.

Experimente mit Lebensmitteln (Biologie)

Wer gut schmecken kann, muss auch gut riechen können, wie das genau funktioniert wird mit Joghurt an der eigenen Zunge ausprobiert. Eier sind echte Kunstwerke aus der Natur. Aus Lebensmitteln stellen wir Knete her, sogar in allen Lieblingsfarben.

Forscher*innenkurs

Die Schwerpunkte in den Forscher*innenkursen: (2 Halbjahre in der 6. Klasse)

Licht und Farben (Physik, Chemie, Kunst)

Das Licht um uns herum besteht aus allen Regenbogenfarben, man braucht nur einen Regentropfen oder einen Glastropfen, um sich davon zu überzeugen. Farben können auf verschiedene Wesen miteinander gemischt werden. Der Zauber der Welt im Spiegel offenbart ein selbstgebautes Kaleidoskop.

Geheimschriften und erstes Programmieren (Mathematik und Informatik):

Programmieren ist kinderleicht mit Scratch, wir erfinden erste eigene Spiele mit lustigen selbstkreierten Spielfiguren. Geheimschriften werden entschlüsselt und geheime Botschaften verschlüsselt – jeder hat seine Geheimnisse, die nur ausgewählte Menschen entschlüsseln dürfen. Diese geheime Seite der Mathematik heißt Kryptologie.

Entwickler*innenkurs

Die Schwerpunkte in den Entwickler*innenkursen (2 Halbjahre in der 7. Klasse)

Leuchtsterne und Knicklichter, Zauberstifte (Chemie)

Löten und Werken (Technik)

Im Entwickler*innenkurs der Jahrgangsstufe 7 beschäftigen wir uns möglicht praktisch jeweils ein Halbjahr lang mit spannenden Fragestellungen aus Chemie und Technik. Zusammen nehmen wir am Wettbewerb Chem-pions teil und erforschen z.B. Knicklichter und Zauberstifte.

Wem dies immer noch nicht ausreicht, kann gerne noch an unseren außerschulischen Angeboten teilnehmen und gemeinsam mit seinen Eltern bei KEMIE weiter experimentieren.
https://www.ruhr-uni-bochum.de/kemie/konzept.html
https://www.ruhr-uni-bochum.de/kemie/kontakt.html (Anmeldung)

 

Wettbewerbe und Schüler*innenakademien

Schüler*innen aller Klassen- und Jahrgangsstufen werden zur Teilnahme an den vielfältigen Wettbewerben im Fach Mathematik angehalten und, wo erforderlich, begleitet. So findet regelmäßig eine Teilnahme der Schüler*innen am Känguru-Wettbewerb und am Bolyai Wettbewerb statt. Zudem nehmen manche  am mathematischen Adventskalender teil. Zur Teilnahme an weiteren Wettbewerben, wie der Mathematik Olympiade und dem Bundeswettbewerb Mathematik wird gesondert ermuntert. Zudem werden Schüler*innen für die Teilnahme an dem Tag der Mathematik in Münster und SAMMS ausgewählt und bei ihrer Teilnahme begleitet.

SAMMS 2018

Olympiade 2018

Känguru 2019

Bolyai 2020

Bolyai 2022

weitere Informationen zu den Wettbewerben

Exkursionen

Neben den innerschulischen Erfahrungen bietet das Leibniz seinen Schüler*innen (im Klassenverband) weitere außerschulische Angebote im Mint-Bereich an. Bei diesen lernen die Schüler*innen handlungsorientiert Phänomene und Vorgänge aus ihrem Leben kennen.

Eine Übersicht unserer Exkursionen:

Sekundarstufe II

Leistungskurse

In der Regel werden in der Einführungsphase sechs parallele Grundkurse eingerichtet, aus denen sich für die Q-Phase zwei bis drei Leistungs- und drei bis vier Grundkurse entwickeln.

Mathe-LK-Fahrt 2017

Vertiefungskurse

In der Einführungsphase werden Seiteneinsteiger*innen von Realschulen in den Hauptfächern, wie Mathematik, nur mit Realschülern unterrichtet, um den Einstieg zu erleichtern. Zudem werden Vertiefungskurse im Fach Mathematik für alle Schüler*innen bedarfsorientiert angeboten.

Zur Feststellung des Förderbedarfs sollen die Lern- und Förderempfehlungen der Fachlehrer*innen als Grundlage dienen, die ggf. durch die Erhebung und Auswertung diagnostischer Daten ergänzt werden können.

In den Vertiefungskursen wird auf individuelle Defizite der Schüler*innen aus der Sekundarstufe I eingegangen, um eine erfolgreiche Schullaufbahn zu ermöglichen.

Den von der Realschule kommenden Seiteneinsteiger*innen wird die Belegung einer Vertiefungskurses in der Einführungsphase dringend empfohlen. In Vertiefungskursen für die Seiteneinsteiger*innen werden in der Regel vor allem die Analysis und Stochastik vorbereitenden Inhalte und Fertigkeiten intensiv wiederholt werden.

Zusätzlich zum Vertiefungskurs bieten wir für alle Schüler*innen eine Fachberater*innenstunde an jedem Dienstag und Donnerstag in der 7. Stunde an. In der Fachberater*innensprechstunde klärt eine Mathelehrkraft die Fragen und hilft bei Problemen. Auch weitere Übungen können die Schüler*innen hier erhalten. Weitere Informationen zur Fachberater*innenstunde finden Sie hier.

Wettbewerbe

Die Teilnahmen am Wettbewerb "Känguru der Mathematik" und dem Bolyaiwettbewerb werden flächendeckend jedem*r Schüler*in ermöglicht.

Darüber hinaus werden interessierte Schüler*innen zur Teilnahme an weiteren Wettbewerben wie „Mathe im Advent“, dem „Bundeswettbewerb Mathematik“ oder der "Olympiade" ermutigt. Zudem werden Schüler*innen für die Teilnahme an dem Tag der Mathematik in Münster ausgewählt und bei ihrer Teilnahme begleitet.

Tag der Mathematik 2019

Gewinner der Olympiade 2018

Känguru 2018

Bolyai 2019

Weiteres zu unseren Wettbewerbsangeboten hier.

Facharbeiten

Alle Schüler*innen müssen in der Qualifikationsphase eine kleine wissenschaftliche Arbeit schreiben oder in einem Projekt wissenschaftlich begründet kreativ ein Produkt schaffen. An unserer Schule ersetzt die Facharbeit die erste Klausur in der Q1.2. Schüler*innen, die in der Q2 einen Projektkurs belegen, müssen keine Facharbeit schreiben.

Die formalen Hinweise und Kriterien für Facharbeiten und Projektarbeiten sind ähnlich, allerdings lässt eine Projektarbeit auch Raum für andere Objekte: Man kann Filme drehen, Leinwände gestalten, literarisch tätig sein, komponieren oder auf anderen kreativen Wegen ein Produkt schaffen.

In Mathematik stehen den Schüler*innen dazu kompetente Fachlehrer*innen zur Seite. So wurden an in den letzten Jahren interessante Arbeiten z.B. über den Rechenschieber, die Stauvermeidung, die Fibonacci-Zahlen und die Wurzel aus minus 1 geschrieben.

Die Schüler*innen haben sich dazu intensiv mit selbst gewählten Themen auseinandergesetzt, die ihren Interessen entsprechen, aus ihrer erlebten Umwelt stammen und meistens fächerübergreifend sind, wie z.B. die Facharbeit über die mathematische Erfassung der Bewegung von Galaxien.

In Zusammenarbeit mit der Hochschule Ruhr West können Facharbeiten der Oberstufe betreut werden. Hierbei lernen die Schüler*innen wissenschaftliche Arbeitstechniken kennen, die für ein erfolgreiches Studium Voraussetzung sind. Außerdem erhalten sie einen Einblick in die aktuelle Forschung und können selbst in den Laboren zu ihren Facharbeitsthema forschen. Dabei haben sie ebenfalls die Möglichkeit Fachliteratur aus der Bibliothek auszuleihen.

Folgende Fächer können betreut werden: Physik, Biologie, Mathematik, Technik & Informatik Bei Interesse sendet ihr bitte eine Mail mit euren Vorstellungen und dem Zeitrahmen an mint4u@hs-ruhrwest.de.

besondere Lernleistungen

Die besondere Lernleistung wie die Facharbeit stellen die Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe vor die für sie neuartige Anforderung einer besonderen wissenschaftspropädeutischen oder künstlerischen Arbeit. Die besondere Lernleistung unterscheidet sich von einer Facharbeit in ihren erheblich weitergehenden Anforderungen hinsichtlich Umfang, Wissenschaftsorientierung und Eigenständigkeit der Leistung.

Der schriftliche Teil der besonderen Lernleistung geht über die Ziele und Anforderungen der Facharbeit hinaus. Er unterscheidet sich von ihr
• durch einen höheren Grad an Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit
• durch ein höheres Anforderungsniveau und eine komplexere Aufgabenstellung
• im größeren Anteil originärer und empirischer Forschung
• im Umfang und der zeitlichen Anlage
• im höheren Anspruch an die wissenschaftliche Vertiefung und sprachliche Verarbeitung
• in den vielfältigeren thematischen und methodischen Gestaltungsmöglichkeiten.
Der Umfang des schriftlichen Teils einer besonderen Lernleistung sollte etwa 30 Textseiten umfassen.

Das abschließende Kolloquium dient der Präsentation des Arbeitsergebnisses, der Überprüfung des fachlichen Verständnisses des gewählten Themas oder Problems sowie der Reflexion verschiedener Erkenntnisperspektiven. Die Schülerin bzw. der Schüler stellt im ersten Teil des Kolloquiums in einem zusammenhängenden Vortrag, i. d. R. unterstützt von adäquaten Präsentationsmaterialien, mit fundierten Kenntnissen zu Zielen, Methoden, nhaltlichen Details und Ergebnissen ihre oder seine Arbeit vor und weist sich damit als Autorin oder Autor aus. In dem sich anschließenden Prüfungsgespräch werden die Erkenntnisse und die Beherrschung weiter reichender und größerer fachlicher und überfachlicher Zusammenhänge sowie Handlungs- und Transfermöglichkeiten thematisiert.

Berufsorientierung

Zur Berufsorientierung der Schüler*innen bietet uns u.a. die Hochschule Ruhr West Workshops an. Zusätzlich können die Schüler*innen der Einführungsphase ein Praktikum bei Evonik, BP oder an der Hochschule Ruhr West machen. Für weitere Informationen zu einem Praktikum an der Hochschule Ruhr West klicken Sie hier.

nach oben