Schulsanitätsdienst

„HELP

I need somebody
(Help!) not just anybody
(Help!) you know I need someone
Help!

„....not just anybody“  -> Nein, denn hier hilft ein ausgebildeter Schulsanitäter*innen!

 

Das Leitbild unserer Schule findet in folgenden Leitsätzen seine Umsetzung:

Leitsatz 1 - Erziehung: Werte Leben

Wir begleiten und unterstützen jeden Einzelnen in gegenseitigem Respekt auf seinem Weg zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit als verantwortungsvolles Mitglied der Gesellschaft.

Die Schulsanitäter*innen begegnen Schüler*innen und auch Lehrer*innen in Unfallsituationen. Dabei erfahren sie, wie wichtig ein rücksichts- und respektvoller Umgang in dieser Situation ist. Da die Schulsanitäter*innen intensiv ausgebildet wurden, können sie bei Unfällen schnell und kompetent helfen und lernen wichtige Entscheidungen verantwortungsvoll zu treffen. Die so geförderte Handlungskompetenz lässt das Gefühl der Hilflosigkeit verschwinden (vgl.: www.malteser.de). Zudem lernen die Schulsanitäter*innen die eigenständige Einteilung und Einhaltung ihrer Aufsichts- und Dienstzeiten.

Leitsatz 3 – Gemeinschaft: Vielfalt als Chance

Wir stärken und fördern den Einzelnen durch vielseitige fachliche und soziale Bildung.

In Unfall- und Verletzungssituationen sind die Schulsanitäter*innen meist auf sich selbst gestellt und treffen eigene und wichtige Entscheidungen, um anderen Personen bestmöglich zu helfen. Sie übernehmen einen Teil der Verantwortung, wodurch die Selbstständigkeit und das eigenverantwortliche Handeln gestärkt werden. Durch die Arbeit im SSD schaffen wir die Möglichkeit einer individuellen und differenzierten Talententwicklung. Zudem wird durch die Ausbildung und die Erfahrungen bei Einsätzen das Selbstvertrauen gestärkt.

Leitsatz 5 - Öffnung der Schule: Starke Partner*innen

Wir eröffnen durch die Zusammenarbeit mit vielfältigen Kooperationspartner*innen Perspektiven zur Bereicherung unseres Lernangebots sowie der Persönlichkeitsentwicklung und Lebensgestaltung unserer Schüler*innen.

Die Ausbildung unserer Schulsanitäter*innen erfolgt in enger Zusammenarbeit und Betreuung durch unseren Kooperationspartner die Malteser. Dadurch lernen unsere Schüler*innen dieses Berufsfeld kennen und erproben es zudem in der Praxis, also in Übungen und im Ernstfall.

 

Konzeptvorstellung

Hintergrund

  • 1,3 Millionen Notfälle ereignen sich jährlich an deutschen Schulen!
  • Pro Jahr erleidet jede/r elfte Schüler*in einen Unfall in der Schule!

Seit 2019 existiert am Leibniz-Gymnasium unser Schulsanitätsdienst. Unsere ausgebildeten Schulsanitäter*innen unterstützen die Schulleitung in ihrer Verantwortung für die Sicherstellung einer wirksamen Ersten Hilfe und gewährleisten somit die Sicherheit der Schüler*innen und Lehrkräfte (§21 Abs. 1-3 SGB 7). Bei einer Unfallsituation werden die Lehrkräfte bei der Erstversorgung durch die Schulsanitäter*innen unterstützt, wodurch es zu einer Entlastung der Lehrkraft kommt und auch die Betreuung der restlichen Klasse, oder des Kurses sichergestellt werden kann. Auch im Fall einer Notsituation der Lehrkraft können die Schulsanitäter*innen schnell die Erstversorgung übernehmen.

Unsere Aufgaben (vgl. www.malteser.de)

  • Erstversorgung bei Unfällen, plötzlichen Erkrankungen und Vergiftungen im Rahmen der Möglichkeiten
  • Betreuung von in der Schule erkrankten oder verletzten Personen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes
  • Sanitätsdienstliche Betreuung von Schulsportfesten und Schulveranstaltungen
  • Regelmäßige Überprüfung und Ergänzung des Erste Hilfe-Materials in den Fachbereichen und Sporthallen sowie des Schulsanitätsdienst-Materials
  • Mitwirkung oder Mitgestaltung bei Feuerschutz-Übungen an der Schule
  • Angebot bei Projekttagen, Unterrichtsprojekten o. ä.
  • Mitwirkung bei der Unfallverhütung an der Schule

Wie sieht die Ausbildung aus?

  • Rekrutierung der Auszubildenden in der 9. Klasse
  • In der ersten Ausbildungsstufe werden an zwei Tagen die Schüler*innen zur*zum Ersthelfer*in im Schulsanitätsdienst ausgebildet
  • In der zweiten Ausbildungsstufe erfolgt an 5 Tagen (davon 2 Tage Prüfung) die Ausbildung zur*zum Schulsanitäter*in
  • Am Ende erfolgt eine theoretische und praktische Prüfung innerhalb eines sehr realistisch nachgestellten Unfallszenarios
  • Der Gesamtumfang der Ausbildung umfasst 45 Unterrichtseinheiten
  • Während der Ausbildung können Ersthelfer*innen die aktiven Schulsanitäter*innen während ihres Einsatzes oder ihrer Dienstzeit begleiten und ggf. unterstützen

Wie sehen Einsätze aus?

  • Die im Dienst befindlichen Schulsanitäter*innen (Zweier -Teams) werden über ein Walkie Talkie alarmiert.
  • Diese begeben sich umgehend zum Unfallort mit Warnweste und Erste-Hilfe- Rucksack.
  • Sie unterstützen der Lehrkraft vor Ort.
  • wird ein Notruf abgesetzt und die Erreichbarkeit der Unfallstelle organisiert.
  • Bei kleineren Verletzungen der*des Patient*in wird diese*r zum Erste-Hilfe-Raum begleitet und dort versorgt sowie betreut.
  • Dokumentation des SSD-Einsatzes durch die*den jeweiligen Schulsanitäter*innen.

Erste-Hilfe-Raum

  • Für unseren Schulsanitätsdienst wurde eigens ein voll ausgestatteter Erste-Hilfe Raum eingerichtet, inklusive Notruftelefon, einer Liege, einem Wasseranschluss, einem Kühlschrank mit Gefriereinheit für Kühlpacks, einer Hygienestationen und mehreren Erste Hilfe Koffern sowie ein AED - Defibrillator.
  • Dadurch kann auch die Privatsphäre der zu versorgenden Personen gewahrt werden.
  • Hier treffen sich die Schulsanitäter*innen nicht nur zur Versorgung und Betreuung von Verletzten, sondern auch zur Reflektion ihrer Einsätze, zur Besprechung von Fortbildungen und zur Einteilung der Dienstzeiten und Pausenaufsichten/Raumbesetzungen.

Diensteinteilung/-zeit und Besetzung des Schulsanitätsdienstes

  • Ziel ist es, eine durchgehende Besetzung des Erste -Hilfe -Raums während der gesamten Unterrichtszeit zu gewährleisten, was die Ausbildung weiterer Schüler*innen erfordert.
  • Die im Dienst befindlichen Schulsanitäter*innen sind mittels Walkie Talkie permanent erreichbar.
  • Auch bei Sportveranstaltungen sind Schulsanitäter*innen vor Ort.
  • Die Einteilung der Dienstzeiten erfolgt selbstständig durch die Schulsanitäter*innen in Abstimmung mit den Betreuungslehrer*in
  • Nach der Ausbildung zum*zur Schulsanitäter*in können die Schüler*innen bis zum Abitur aktiv am Schulsanitätsdienst teilnehmen

 

Qualitätsstandards

  • Stufe - Erste –Hilfe- Ausbildung zum Ersthelfer in 16 Stunden
  • Stufe –Schulsanitäter*inausbildung von 5 Blöcken
  • insgesamt 7 Tage mit insgesamt 45 Unterrichtseinheiten
  • davon 2 Tage Prüfung (1 Theorie/1 Praxis)
  • regelmäßige Treffen mit den Betreuungslehrer*innen zu Reflexion
  • Fortbildungsangebote durch die Malteser

 

Eure Ansprechpartner:

Michael Matuschek und Holger Pischetsrieder

  • Ausgebildete SSD-Betreuungslehrer

Daniel Strieder

  • SSD-Ausbilder und Leiter Schulsanitätsdienst der Malteser in Gelsenkirchen
nach oben