Medienscouts

„Man muss die Welt nicht verstehen, man muss sich nur darin zurechtfinden.“

Albert Einstein

Albert Einstein hat seinen Spruch natürlich auf die gesamte Welt bezogen, aber er lässt sich genauso auf die neue und fast grenzenlose Welt der Medien anwenden.

Schüler*innen, die in der heutigen Zeit aufwachsen, haben einen leichten Zugang zu dieser Welt und müssen daher lernen, sich darin zurecht zu finden. Die Medienscouts des Leibniz Gymnasiums sollen in Begleitung von Kolleg*innen ihre Mitschüler*innen dabei unterstützen.

Die Medienscouts sind dabei als eine Art Arbeitsgemeinschaft zu verstehen, die in ihrer Arbeit nahezu allen Punkten des Leitbilds des Leibniz Gymnasiums entspricht.

Die Idee der Medienscouts unterliegt dem klaren erzieherischen Ziel, jedes Individuum in seiner Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten, um ein verantwortungsvolles Mitglied der Gesellschaft zu werden. Der Fokus liegt hierbei auf dem eigenen Verhalten sowohl innerhalb des medialen Umfelds als auch im aktiven Miteinander im System Schule. In diesem Zusammenhang repräsentiert das Projekt der Medienscouts nicht nur dem ersten Leitsatz zur Erziehung, sondern auch den sechsten Leitsatz zum Leben in der Schule.

Leitsatz 1 – Erziehung: Werte leben

Wir begleiten und unterstützen jeden Einzelnen in gegenseitigem Respekt auf seinem Weg zu einer selbstbestimmten Persönlichkeit als verantwortungsvolles Mitglied der Gesellschaft.

Leitsatz 6 – Leben in der Schule: Das Leibniz

Wir leben Schule als Lern- und Erfahrungsort im aktiven Miteinander von Schüler*innenschaft, Eltern und Lehrkräften.

Weiterhin entsprechen die Medienscoutausbildung und auch die Schulung weiterer Mitglieder der Schulgemeinde ganz deutlich dem Leitsatz der Gemeinschaft in dem Punkt, dass die Teilnehmer*innen in ihrer sozialen Kompetenz geschult werden. Hierbei wird zusätzlich aufgrund des deutlichen Zukunftsaspekts der achte Leitsatz unseres Leitbildes deutlich.

Leitsatz 8 – Zukunftsentwicklung: Herausforderungen annehmen

Wir legen mit unserer schulischen Arbeit das Fundament zur verantwortlichen und nachhaltigen Gestaltung der Zukunft.

Auch in diesem Punkt unterstützt das Projekt der Medienscouts unsere Ideale.

Da die Medienscoutausbildung aus einem Projekt der Landesanstalt für Medien NRW entspringt und durch das Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW gefördert wird, ist es uns ebenfalls möglich, das Leibniz Gymnasium Gelsenkirchen durch die Kooperation mit diesen externen Partner*innen gemäß unseres fünften Leitsatzes nach außen hin zu öffnen.

Leitsatz 5 – Öffnung der Schule: Starke Partner*innen

Wir eröffnen durch die Zusammenarbeit mit vielfältigen Kooperationspartner*innen Perspektiven zur Bereicherung unseres Lernangebots sowie der Persönlichkeitsentwicklung und Lebensgestaltung unserer Schüler*innen.

Ablauf der Ausbildung

Medien in verschiedenen Formen prägen den privaten und schulischen Alltag von Schüler*innen. Die Medienscouts haben die Aufgabe, ihre Mitschüler*innen im „peer to peer“-Prinzip für einen sicheren und wertschätzenden Umgang mit Medien zu sensibilisieren. Die Medienscouts leisten somit vorrangig Aufklärungs- sowie Präventionsarbeit.

Am Leibniz-Gymnasium wird hierzu ab dem Schuljahr 19/20 eine Medienscout-AG eingerichtet, die aus Gründen der Pandemie und den Kontaktbeschränkungen erst einmal in Form von bereitgestelltem Material in der LL-Stunde stattfindet.

Am Leibniz Gymnasium haben sich im Schuljahr 2019/2020 je zwei Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 für die Medienscout-Ausbildung beworben. Sie nehmen an der „Ur“-Ausbildung teil und qualifizieren sich somit nachfolgende Generationen von Medienscouts auszubilden, indem sie die erlernten Inhalte anwenden. Die zuständigen Kolleg*innen Frau George und Herr Mancini stehen ihnen hierbei beratend zur Seite. Deutlich hervorzuheben ist allerdings das hohe Maß an Selbstbestimmung der Medienscouts.

Die Ausbildung findet in Form von fünf ganztägigen Workshops statt, indem Schüler*innen und ihre betreuenden Lehrer*innen gemeinsam und in einem  hohen Maße selbstgeleitet, ein Medienscout-Programm mit anderen werdenden Medienscout-Teams aus Gelsenkirchen erarbeiten. Hierbei wird das Wissen über die Nutzung von verschiedenen Apps und den damit einhergehenden Erfahrungen auf Seiten der Jugendlichen als Grundlage genutzt und zusätzlich mit Expert*innen unterstützt.

Themengebiete

Themenbereiche, in denen die Medienscouts ausgebildet werden, sind u. A. „Internet und Sicherheit“ (z.B. Viren und Passwörter, digitaler Fußabdruck und Privatsphäre, Urheberrecht, Online-Werbung), „Soziale Netzwerke“ (z.B. Cybermobbing), „Digitale Spiele“ (z.B. Sucht und Gewalt) und „Smartphones“. Zusätzlich werden auf Seiten der Medienscouts die Querschnittsthemen „Kommunikationstraining“, „Beratungskompetenz“ und „soziales Lernen“ erarbeitet.

Das Ziel der Medienscouts ist es, die Schüler*innen für die genannten Themen zu sensibilisieren und ihnen einen verantwortungsvollen Umgang auf der Basis eines respektvollen Miteinanders zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Schüler*innen die Medienscouts als Ansprechpartner*innen kontaktieren. Die Medienscouts werden zudem im selbstbestimmten Arbeiten gestärkt. Peer Education kann als gewinnbringend für zwei Seiten gesehen werden. So fördert sie einerseits diejenigen, die unterstützt werden, und andererseits diejenigen, die unterstützen.

Die Peer Education unterstützt, dass gleichrangige Personen, hier die Schüler*innen, Verantwortung füreinander und für eine zu erlernende Tätigkeit übernehmen. Grundlegend für dieses Engagement ist Eigenmotivation, welche auf Eigeninitiative, Selbstbestimmung und Autonomie gegründet ist (vgl. Nörber 2010, S. 78).

Zertifikate und Auszeichnungen>

Die Schule erhält durch die Ausbildung der Schüler*innen die Auszeichnung als „Medienscouts NRW-Schule“ von der Landesanstalt für Medien NRW, was eine weitere Stärkung des Leitbildes fördert.

Überblick

Themen Medienscouts:

  • Internet und Sicherheit
  • Soziale Netzwerke
  • Digitale Spiele
  • Smartphone
  • Beratungskompetenz
  • Kommunikationstraining
  • Soziales Lernen

Die Medienscouts fördern:

  • eine Zusammenarbeit zwischen Schüler*innen und Lehrkräften auf Augenhöhe,
  • eine neue Form des Lehrens und Lernens,
  • eine jugendgerechte Vermittlung von Medienkompetenz,
  • Beratungsangebote, die sich an den Problemen und Bedarfen der Jugendlichen orientieren sowie
  • das Ausloten eigener Grenzen.

Weitere Informationen unter folgendem Link https://www.medienscouts-nrw.de/

nach oben